Spiel- und Bewegungspädagogik nach Hengstenberg und Pikler

Es ist mir eine Freude und Ehre, Kinder und Erwachsene spielpädagogisch begleiten zu dürfen.

 

 

Qualifikationen..

Michael Peter Fuchs

  • Gymnasiallehrer
  • Ausbildung zum Spiel- und Bewegungspädagogen nach Hengstenberg/Pikler durch Ute Strub und Uli Tritschler in den 90er Jahren
  • Mitbeteiligung sowohl an der Entwicklung der Hengstenberg-/Pikler-Materialien als auch an der Entwicklung einer Fortbildungsdidaktik bezüglich der Weitergabe der Hengstenberg-Arbeit an pädagogische Fachkräfte, ErzieherInnen, LehrerInnen, Eltern
  • Mitbeteiligung am Aufbau einer Hengstenberg-Bewegung in Deutschland aufgrund meines jahrelangen Engagements als Hengstenberg-Spielpädagoge mit Kindern zum einen, zum anderen aufgrund meiner deutschlandweiten Tätigkeit als Fortbildner für Halbtags- und Ganztagsseminare, zum dritten aufgrund meiner publizistischen Tätigkeit
  • Herausgabe von Dokumentationen über die Hengstenberg-Arbeit im Elementarbereich (deutschlandweit, in Sachsen-Anhalt, Brandenburg), in Schulen (Berlin); Publikationen in Fachzeitschriften (Praxis der Psychomotorik, Welt des Kindes, Kleinstkind, Kinderkram etc.);
  • Autor des Buches „Hengstenberg Spiel- und Bewegungspädagogik“, Herder Verlag, 2017
  • Zusammenarbeit mit der Unfallkassen Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Nord zwecks Initiierung von Hengstenberg-Projekten in Kitas und Schulen
  • Dozent für Spielpädagogik am IBAF, Rendsburg

Fortbildungsangebote..

  • Spiel- und Bewegungspädagogik Elfriede Hengstenbergs
  • Kleinkindpädagogik Emmi Piklers mit Schwerpunkt Bewegungsentwicklung
  • Spiel- und Bewegungsräume sind Bildungsräume
  • Hospitationen
  • Hengstenberg-Projekt-Initiierungen; Kleinkind-Projekt-Initiierungen
  • Begleitung von Kitateams
  • weitere Infos finden Sie hier

Fortbildungsschwerpunkte..

  • Zusammenhang zwischen selbständiger Bewegungsentwicklung und Persönlichkeits- (Gehirn-)entwicklung
  • Achtsamkeit – die Rolle der erwachsenen Begleitperson in der Hengstenberg-/Pikler-Arbeit
  • Das Recht des Kindes auf Spielen
  • Die Bedeutung des freien Spiels für das Lernen
  • Freies Spiel und Bildungsauftrag im Elementarbereich
  • Bewegungsförderung als Lernförderung in Schulen

Kontaktmöglichkeiten:  peter-fuchs@gmx.de (Mail);  +49 (0)4346 3680262 (Telefon)

 

Spielen mit Kindern..

 

Spielen mit Erwachsenen..